Gesundheitscheck – jährlich sinnvolle Arztbesuche

Gesundheitscheck Gesundheitsvorsorge

Vorsorge ist besser als Nachsorge – das gilt besonders, wenn es um Ihre Gesundheit geht. Mit fortschreitendem Alter steigt das Risiko von schwerwiegenden Erkrankungen. Dazu gehören auch Krebserkrankungen, die – werden sie nicht rechtzeitig erkannt – zum Tod führen können.

Einer Umfrage zufolge lassen zumindest 64 % der über 65jährigen einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung durchführen. In der Altersgruppe zwischen 35 und 44 Jahren sind es allerdings nur 41 Prozent sowie weitere 14 Prozent, die alle zwei Jahre einen Gesundheitscheck durchführen lassen. Dabei bezahlen die Krankenkassen eine solche Untersuchung bereits ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre. Verzichten Sie darauf, dieses Angebot wahrzunehmen, kann dies schwerwiegende Folgen haben.

Der allgemeine Gesundheitscheck – Ablauf und Tipps

Sind Sie über 35 wird Ihnen alle zwei Jahre ein Gesundheitscheck bezahlt. Dieser beschränkt sich allerdings auf bestimmte Leistungen. Möchten Sie mehr in Anspruch nehmen, müssen Sie zusätzlich in die eigene Tasche greifen. Grundsätzlich folgt der Basischeck einem bestimmten Ablauf.

  • Zunächst fragt Sie der Arzt nach Ihrem Allgemeinzustand, früheren Operationen, eventuellen Beschwerden und der Einnahme von Medikamenten. Im Rahmen dieser „Anamnese“ spielt auch Ihr Lebensstil eine Rolle, also beispielsweise ob Sie regelmäßig Sport treiben oder rauchen.
  • Dann wird eine umfassende körperliche Untersuchung vorgenommen. In diesem Rahmen wird Ihnen Blut abgenommen und Sie geben eine Urinprobe ab. Außerdem hört der Arzt Lunge und Herz ab und misst Blutdruck und Puls.
  • In anschließenden Laboruntersuchungen werden unter anderem Blutzucker, Cholesterin und rote und weiße Blutkörperchen besonders betrachtet. So kann festgestellt werden, ob Diabetes, eine Nierenstörung oder eine Infektion vorliegt.
  • Abhängig von den Ergebnissen des Gesundheitschecks wird Ihnen Ihr Arzt in einem abschließenden Gespräch Tipps zu Ihrer Lebensführung geben. Falls die Tests entsprechende Anzeichen für Erkrankungen liefern, können weitere Untersuchungen notwendig werden.

Insgesamt sollten Sie bei einem Gesundheitscheck mit einer Dauer von etwa zwei Stunden rechnen. Möchten Sie mehr Leistungen durchführen lassen, müssen Sie diese in der Regel selbst bezahlen. Ein Anrecht auf die Kostenübernahme für eine Prostatauntersuchung haben Sie als Mann beispielsweise ab einem Alter von 45 Jahren.

Krebsvorsorge – welche Vorsorgemöglichkeiten gibt es?

Krebs ist eine der am meisten gefürchteten Krankheiten in Industrieländern. In diesem Zusammenhang kann ein frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren oder Gewebeveränderungen lebensrettend sein. Welche Vorsorgeuntersuchungen jeweils bei Männern und Frauen von den Krankenkassen übernommen werden, ist gesetzlich verankert:

  • Frauen und Männer können ab einem Alter von 35 alle zwei Jahre eine Untersuchung auf Hautkrebs durchführen lassen. Sind Sie 50 oder älter, besteht die Möglichkeit, einmal im Jahr den Stuhl auf verborgenes Blut untersuchen zu lassen. Ab 55 wird außerdem eine Dickdarmspiegelung bezahlt. Diese kann 10 Jahre später wiederholt werden.
  • Männer ab 45 haben das Anrecht auf eine Prostatauntersuchung.
  • Frauen ab einem Alter von 20 können sich jährlich auf Gebärmutterhalskrebs untersuchen lassen, ab 30 auf Brustkrebs. Zwischen 50 und 69 ist alle zwei Jahre eine Mammographie möglich.

Sind Sie privat versichert, so erkundigen Sie sich vorab, welche Leistungen in Ihrem Vertrag enthalten sind, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben.
 

Der regelmäßige Zahnarztcheck

In Hinsicht auf eine möglichst umfassende Vorsorge spielen auch die Zähne eine wichtige Rolle. Nicht nur besteht bei Kontrolluntersuchungen die Möglichkeit, sich durch den Zahnarzt zur Pflege der Zähne und Mundhygiene beraten zu lassen. Auch schwerwiegende Erkrankungen wie Tumoren können so frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Während Jugendliche etwa alle 6 Monate zum Zahnarzt gehen sollten, wird für Erwachsene jährlich eine Untersuchung empfohlen.

Übrigens: Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt bestätigen, dass Sie regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen lassen, erhöht sich dadurch unter Umständen der Zuschuss Ihrer Krankenversicherung zu Zahnersatz.
 

Weitere Optionen

Zusatzleistungen, die Sie selbst bezahlen müssen, sind unter dem Namen „Individuelle Gesundheitsleistungen“ bekannt. Hier ist es oft schwer abzuwägen, welche Untersuchungen wirklich Sinn machen und welche nicht.

Verbreitete Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind zum Beispiel Ultraschalluntersuchungen der Vagina, um Gebärmutterköper- und Eierstockkrebs frühzeitig zu erkennen. Bei Männern wird häufig auch dann eine Bestimmung des Prostataspezifischen Antigens (PSA) vorgeschlagen, wenn keine Anzeichen für Prostatakrebs bestehen. Der Nutzen beider Untersuchungen ist bislang wissenschaftlich nicht nachgewiesen.

Lassen Sie sich in jedem Fall von Ihrem Arzt erklären, warum er Ihnen bestimmte Zusatzleistungen ans Herz legen würde.

Fazit
Auch wenn Sie sich kerngesund fühlen, ist ein Gesundheitscheck mit fortschreitendem Alter eine wichtige Maßnahme. Zumindest eine allgemeine Vorsorgeuntersuchung sollten Sie ab einem Alter von 35 im Abstand von zwei Jahren durchführen lassen. Denken Sie daran: Sie müssen diese nicht bezahlen und verringern so das Risiko, dass schwerwiegende Erkrankungen zu spät erkannt werden. Ob es empfehlenswert ist, Zusatzleistungen in Anspruch zu nehmen, hängt vom Einzelfall ab. Meist reicht das Basispaket aus.

4.5/5 - (31 votes)