Behandlung und Selbsthilfe bei einem Bandscheibenvorfall

Durch zu vieles und falsches Sitzen und mangelnde Bewegung leiden viele Menschen unter Rückenschmerzen. Da ein Großteil der Bevölkerung eine sitzende Tätigkeit im Büro ausübt, ist es absehbar, dass der Rücken früher oder später unter den Folgen des stundenlangen Sitzens leiden wird. Doch auch extreme Belastungen, die beispielsweise beim Heben auf der Wirbelsäule lasten, schaden den Bandscheiben. Ein Bandscheibenvorfall ist eine typische und meist sehr schmerzhafte Erkrankung der Wirbelsäule. Lesen Sie hier, welcher Behandlung Sie sich unterziehen sollten und welche Selbsthilfemaßnahmen Sie bei einem Bandscheibenvorfall ergreifen können.

Erste Hilfe bei akuten Rückenschmerzen

Wenn Sie von akuten Rückenschmerzen heimgesucht werden, ist schnelle Hilfe gefragt. Meist kann man sich vor lauter Schmerzen nicht mehr richtig bewegen, verkrampft sich und nimmt eine unnatürliche Haltung an. Daher ist es wichtig mit Hilfe von Schmerzmitteln erste Hilfe zu leisten. So wird der Schmerz zunächst gestillt und Sie können sich einigermaßen normal bewegen. Wärme kann ebenfalls helfen. Legen Sie dazu eine Wärmflasche oder ein Wärmepflaster  auf die betroffene Stelle. Auf www.versandapotheke.net können Sie die nötigen Medikamente bestellen, wenn Sie nicht in der Lage sind eine Apotheke aufzusuchen.

Behandlung beim Arzt

Rückenschmerzen können verschiedene Ursachen haben und Sie müssen nicht gleich unter einem Bandscheibenvorfall leiden, wenn es mal im Rücken zwickt. Treten die Schmerzen jedoch regelmäßig auf oder dauern sie an, dann müssen Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Denn wahrscheinlich liegt dann ein ernsthaftes Rückenleiden vor. Ihr Arzt wird eine Diagnose stellen und Sie über mögliche Behandlungsformen informieren. Bei einem Bandscheibenvorfall ist eine Operation meist der letzte Ausweg. Vorab können Sie selbst einiges tun, um geheilt zu werden.

Selbsthilfemaßnahmen bei einem Bandscheibenvorfall

Zunächst ist eine Ruhigstellung der betroffenen Stelle sinnvoll. Mit einer Halsmanschette wird die Halswirbelsäule geschont, mit Hilfe eines Stufenbettes können Sie die Lendenwirbelsäule entlasten. Eine physiotherapeutische Behandlung ist der nächste Schritt in Richtung Heilung. Dabei kräftigen Sie die Rückenmuskulatur und lernen zugleich, wie Sie den Rücken optimal entlasten können und Bewegungen im Alltag rückenschonend durchführen. Sie sollten zudem nachhaltig Stress abbauen, denn eine große berufliche Belastung kann sich ebenfalls negativ auf den Rücken auswirken.

Bild: panthermedia.net Ingram Vitantonio Cicorella