Genetische Ursachen bei Nierenversagen

Genetische Ursachen bei Nierenversagen

Ein Großteil der Deutschen ist von einer Nierenkrankheit betroffen. Nierenversagen ist ein Funktionsverlust der Niere, auch bekannt als Niereninsuffizienz. Man unterscheidet unter plötzlich und zeitlich begrenzter Niereninsuffizienz und langsamer Niereninsuffizienz, die sich über lange Zeit entwickelt und chronisch wird. Die Ursachen für ein Nierenversagen können vielfältig sein. Erstmalig ist es nun einem internationalen Wissenschaftlerteam gelungen, genetische Ursachen für Nierenversagen aufzudecken.

Krankheitsverlauf und Behandlungsmöglichkeiten

Wenn Sie von einem Nierenversagen betroffen sind, bemerken Sie das zunächst nicht unbedingt. Die Nierenfunktion funktioniert oft zunächst schleichend und unbemerkt. In diesem Prozess verliert das Nierengewebe nach und nach die Fähigkeit, das sogenannte Primärharn herzustellen. Über einen gewissen Zeitraum kann das noch intakte Gewebe den Ausfall des beschädigten Gewebes regulieren und dessen Leistungsausfall ausgleichen. Oft wird daher eine Funktionsminderung der Niere erst bemerkt, wenn die Hälfte des Gewebes bereits geschädigt ist. Fällt die Niere vollständig aus, sprechen Experten von terminalem Nierenversagen. Nun muss schnell gehandelt werden, denn die Folge ist eine Vergiftung des Körpers. Wird der Patient nicht schnell behandelt, kann das tödlich enden. Als Behandlungsmöglichkeiten gibt es Nierenersatztherapien und die Dialyse. Wenn Sie sich über die Krankheit, Behandlungsmöglichkeiten informieren möchten, finden Sie Spezialisten für Nierenkrankheiten und Dialyse in Frankfurt am Main im Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten.

Ursachen von Niereninsuffizienz

Es gibt mehrere Ursachen für den Funktionsverlust der Niere und dem Nierenversagen. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Nierenschädigungen durch Diabetes mellitus
  • Chronische Entzündung der Glomeruli
  • Chronische Nieren- und Beckenentzündung
  • Bluthochdruck
  • Angeborene Nierenfehlbildungen
  • Schmerzmittelmissbrauch
  • Erbanlagen

Einigen Faktoren, die zu einer Schädigung der Nieren und damit zu einer Niereninsuffizienz führen, können Sie selbst durch eine gesunde Lebensweise entgegenwirken. Auf einige Ursachen haben Sie jedoch keinen Einfluss. Im Jahr 2010 gelang es erstmals einem Team aus internationalen Wissenschaftlern, genetische Ursachen für Nierenversagen aufzudecken und zu belegen. Die Forscher des CKD-Gen-Konsortiums (Chronic Kidney Disease Genetics) setzten dafür im Rahmen einer Assoziationsstudie die Erbinformationen von über 70.000 Studienteilnehmern in Bezug zu deren Nierenfunktion. Über diese Art der Entschlüsselung von menschlichen Erbinformationen konnten die Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse über die Nierenfunktionen gewinnen und Risikogene durch Erbanlagen identifizieren. Durch die gewonnenen Daten und das bessere Verständnis der Mechanismen bei Niereninsuffizienz sollen neue Vorsorgestrategien und Medikamente entwickelt werden, um Menschen mit chronischem Nierenversagen zu helfen.

Bild: panthermedia.net Gernot Krautberger

4.4/5 - (8 votes)