Selbstständigkeit: Welche Krankenkasse ist geeignet?

Selbststaendigkeit-Welche-Krankenkasse-ist-geeignet

Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert Mut. Sie sollten sich zuvor gründlich informieren, welche Chance Sie mit Ihrer Geschäftsidee haben. Informieren Sie sich, wie es mit den Steuern aussieht. Möchten Sie tatsächlich in die Selbstständigkeit starten, müssen Sie sich um die Krankenversicherung kümmern, denn darauf können Sie nicht verzichten. Welche Krankenkasse für Sie geeignet ist, kann pauschal nicht gesagt werden, denn das hängt von Ihrer persönlichen Situation ab.

Privat oder Gesetzlich?

Bei der Wahl Ihrer Krankenkasse stehen Sie vor der Frage, ob Sie in eine private oder eine gesetzliche Krankenkasse eintreten sollen. Grundsätzlich können Sie in eine private Krankenkasse eintreten, denn die Leistungen sind dort eindeutig besser als bei den gesetzlichen Krankenkassen. In der privaten Krankenversicherung können Sie zwischen verschiedenen Tarifen wählen und individuelle Leistungen, beispielsweise die Chefarztbehandlung und das Einzelzimmer im Krankenhaus, vereinbaren. Private Krankenversicherungen im Vergleich helfen Ihnen, die passende private Krankenversicherung und den richtigen Tarif auszuwählen.

Die Höhe der Beiträge in der privaten Krankenkasse ist nicht abhängig von Ihrem Einkommen, denn die Beitragshöhe wird anhand Ihres Eintrittsalters, Ihres Gesundheitszustandes und der vereinbarten Leistungen ermittelt.

Die gesetzlichen Krankenkassen

Die Mitgliedschaft in einer privaten Krankenkasse kann deutlich günstiger für Sie sein, wenn Sie selbstständig sind. In einer gesetzlichen Krankenkasse wird für Selbstständige die Beitragshöhe grundsätzlich anhand der Beitragsbemessungsgrenze ermittelt. Die Beitragsbemessungsgrenze beträgt gegenwärtig 3.825 Euro im Monat. Sie müssen also den derzeit geltenden Beitragssatz zahlen. Das bedeutet, dass Sie den Höchstbeitrag zahlen müssen, unabhängig davon, ob Sie mehr oder weniger als 3.825 Euro im Monat einnehmen. Das kann sehr teuer werden.

Möchten Sie dennoch Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse werden, sollten Sie sich für eine Krankenkasse entscheiden, die Ihnen gute Leistungen bietet und keine Zusatzbeiträge erhebt. Über den Vergleich im Internet finden Sie eine günstige gesetzliche Krankenkasse.

Nur bei einem sehr geringen Einkommen haben Sie als Selbstständiger die Möglichkeit der Familienversicherung. Sie müssen dazu verheiratet sein. Ihr monatliches Einkommen darf nicht höher als 375 Euro sein. Das wird jedoch nur selten der Fall sein. Höchstens dann, wenn Sie mit Ihrer Selbstständigkeit beginnen, besteht diese Möglichkeit. Überschreitet Ihr Einkommen diesen Betrag, ist eine Familienversicherung nicht mehr möglich. In diesem Fall müssen Sie den Höchstbetrag für die gesetzliche Krankenversicherung bezahlen.

Bild: panthermedia.net peter atkins