Eine Brustvergrößerung zählt weltweit zu den beliebtesten Schönheitsoperationen. Viele Frauen sind mit ihren zu kleinen Brüsten unzufrieden und wünschen sich daher eine Brustvergrößerung. Zufriedenheit mit dem eigenen Körper ist eine grundlegende Voraussetzung für das innere Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl.
Wir möchten Sie hier über die verschiedenen Möglichkeiten der Brustvergrößerung, sowie deren Ablauf informieren.
Methoden der Brustvergrößerung
Eine Vergrößerung der weiblichen Brust sollte individuell nach Ihren Bedürfnissen geplant werden. So gibt es verschiedene Methoden, die möglich sind und deren Vor- und Nachteile Sie mit Ihrem Chirurgen besprechen sollten:
Diese verschiedenen Verfahren möchten wir Ihnen hier gerne näher erläutern.
Brustvergrößerung mit Implantaten
Bei der Brustvergrößerung mit Implantaten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Das Implantat kann entweder vor oder hinter dem Brustmuskel eingesetzt weden. Der Platz für das Implantat wird durch einen kleinen Schnitt geschaffen. Hierzu kommen verschiedene Schnitttechniken in Frage:
- Axillärer Schnitt: Der ca. drei cm lange Schnitt wird in der Achselhöhle gesetzt, sodass die Brust völlig narbenfrei bleibt. Bei dieser Variante wird eine Minikamera verwendet, damit der Operateur das Operationsfeld sehen und das Implantat genau platzieren kann. Der Vorteil besteht darin, dass keine Narbe an der Brust entsteht.
- Brustwarzenschnitt: Hierbei wird um den Brustwarzenhof ein halbmondförmiger Schnitt gesetzt. Diese Variante eignet sich vor allem dann, wenn das Implantat auf den Brustmuskel gesetzt wird oder auch die Brustwarze versetzt werden soll. Die Narbe ist so gut wie unsichtbar.
- Unterbrustfaltenschnitt: Beim Unterbrustfaltenschnitt wird ein ca. drei bis vier cm langer Schnitt entlang der Brustfalte unter dem Busen gesetzt. So kann das Implantat einfach über oder unter dem Brustmuskel platziert werden. Allerdings ist hier die Narbe im Liegen oder beim Heben der Arme sichtbar.
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Diese minimal-invasive Methode wird seit den 1990er Jahren eingesetzt und ist als Kombinationseingriff mit einer Fettabsaugung zu verstehen, weshalb diese Methode für sehr schlanke Frauen nicht geeignet ist. Auch bei übergewichtigen Frauen kann mit dieser Methode meist kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden. Raucherinnen wird dieses Verfahren ebenfalls nicht empfohlen, da durch das Nikotin in den Fettzellen die Anwachsrate der Fettzellen sinkt.
Bei dieser Methode wird körpereigenes Fett entnommen und in die Brust injiziert. Dank neuester Forschung können hierbei auch Stammzellen beigemischt werden, was dazu führt, dass in kürzester Zeit neue Blutgefäße entstehen und das Eigenfett in das Brustgewebe einwächst. So ist ein dauerhafter Aufbau des Brustvolumens, der zugleich auch die Elastizität der Haut verbessert, möglich. Durch die Brustvergrößerung mit Eigenfett ist ein Volumenaufbau von einer halben bis zu einer Körbchengröße möglich. Die Methode eignet sich für den Aufbau kleiner Brüste und den Ausgleich asymmetrischer oder hängender Brüste.
Brustvergrößerung mit Hyaluronsäure
Durch eine Brustvergrößerung mit Hyaluronsäure ist ein Volumenaufbau von einer Körbchengröße möglich. Diese Methode ist besonders risikoarm und schonend, da hierfür eine spezielle Hyaluronsäure verwendet wird, die der körpereigenen Hyaluronsäure sehr ähnlich ist. Auch eine gleichzeitige Straffung der Brust ist möglich. Ein weiterer Vorteil der Methode besteht darin, dass keine Narbe entsteht. Allerdings ist bei diesem Verfahren ein regelmäßiges Nachspritzen von Hyaluronsäure nötig, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erlangen.
Ablauf der Brustvergrößerung
Der Ablauf der Brustvergrößerung ist davon abhängig, welches Verfahren gewählt wird.
Brustvergrößerung mit Implantaten
Vor der OP bekommen Sie meist die Möglichkeit, noch einmal alles in Ruhe mit Ihrem Chirurgen abzusprechen, bevor die Vollnarkose von einem Anästhesisten eingeleitet wird. Bei vielen Ärzten ist auch eine Brustvergrößerung im Dämmerschlaf, anstelle einer Vollnarkose, möglich. Die Operation selbst dauert ca. ein bis zwei Stunden und wird nach der gewählten Technik durchgeführt. Im Anschluss wird Ihnen ein bügelloser Sport-BH angelegt, der für ca. 6 Wochen getragen werden sollte, um das Ergebnis der OP zu unterstützen.
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Bei der Methode mit Eigenfett werden zunächst die Bereiche, in denen Fett abgesaugt werden soll, angezeichnet. Dies kann z.B. am Bauch, Po, Hüften oder den Oberschenkeln geschehen. Das Fett kann in lokaler Betäubung oder Dämmerschlaf abgesaugt werden. Nach der Fettabsaugung wird das Fett unter Verwendung von Stammzellen aufbereitet, d.h. es wird von Öl- und Blutbestandteilen gereinigt, verfeinert und konzentriert. Anschließend wird das aufbereitete Fettgewebe mit dünnen Kanülen unter die Brustdrüsen eingespritzt.
Das Fettgewebe wächst an das Brustgewebe an und führt so zu einer dauerhaften und natürlich wirkenden Brustvergrößerung. Bitte beachten Sie, dass meist nicht alle Fettzellen anwachsen und es daher nach der OP noch zu einer gewissen Reduktion des durch die Vergrößerung erreichten Volumens kommen kann. Das endgültige Ergebnis der Brustvergrößerung ist erst nach ca. zwei bis drei Monaten zu sehen.
Brustvergrößerung mit Hyaluronsäure
Die Methode mit Hyaluronsäure ist ohne Vollnarkose möglich und kann unter lokaler Betäubung durchgeführt werden. Das Hyaluronsäure-Gel wird mit speziellen Kanülen unter die Brustdrüse gespritzt. Dadurch kann eine natürliche Vergrößerung erzielt werden. Das Ergebnis der Behandlung ist sofort sichtbar.
Sie möchten mehr zum Thema Brustvergrößerung erfahren? Wissenswertes finden Sie auf der Informationsseite zur Brustvergrößerung in Düsseldorf oder anderen Städten. Außerdem finden Sie hier eine Auswahl an qualifizierten Ärzten in Ihrer Stadt.