Bauen Sie ein neues Haus, so können Sie gemeinsam mit dem Architekten die Räume planen. Bei einem vorhandenen Haus können Sie ebenfalls eine Raumplanung vornehmen, indem Sie verschiedene Räume umfunktionieren und beispielsweise aus dem Wohn- ein Schlafzimmer machen oder umgekehrt oder einen Raum teilen. Möchten Sie einen Raum umgestalten, nehmen Sie ebenfalls eine Raumplanung vor. Sie sollten die richtige Beleuchtung nicht vergessen.
Raumplanung und Beleuchtung
Bei einem neuen Haus planen Sie nicht nur Größe und Grundriss der Räume. Sie legen für jeden Raum eine Funktion fest. Haben Sie sich entschieden, wofür die einzelnen Räume genutzt werden, dann sollten Sie an die Lichtgestaltung denken. Beim Hausbau werden die elektrischen Leitungen gelegt. Dabei müssen Sie bereits festlegen, wo die Lampen angeordnet werden sollen. Die Anschlussleitungen dafür ragen aus der Decke heraus.
In einem großen Raum, beispielsweise einem Wohnzimmer, sollten mehrere Lichtquellen angeordnet werden. Ist der Raum rechteckig, können zwei Deckenleuchten angebracht werden. Zusätzlich können Sie an eine Wandbeleuchtung denken. In kleineren Räumen reicht eine Deckenleuchte aus. Sie sollte in der Mitte des Zimmers angeordnet werden. Möchten Sie ein Esszimmer einrichten, sollte die Deckenleuchte über dem Esstisch angeordnet werden.
Wichtig ist die richtige Beleuchtung in der Küche. Sie sollten dort über mehrere Lichtquellen verfügen. Neben der Hauptlichtquelle in Form einer Deckenleuchte kann bei einer großen Küche eine Deckenleuchte über dem Esstisch angeordnet werden. Später können Sie weitere Lichtquellen nachrüsten. Möchten Sie ein Arbeitszimmer oder einen Hobbyraum einrichten, sollten Sie an die richtige Beleuchtung denken. Mehrere Deckenleuchten, die separat geschaltet werden können, sind dafür richtig. Im Flur und im Treppenhaus ist die richtige Beleuchtung wichtig.
Die Gestaltung der Beleuchtung
Vergessen Sie nicht, genügend Steckdosen anbringen zu lassen. Steckdosen können Sie nie genug haben. An die Steckdosen können Sie später zusätzliche Lichtquellen anschließen. Im Wohnzimmer und im Kinderzimmer können Sie Stand- oder Tischleuchten aufstellen. Ihre Möbel können Sie mit LED-Leisten ausrüsten.
In der Küche brauchen Sie besonders viele Steckdosen. Unter den Hängeschränken, über Ihrer Arbeitsplatte, können Sie eine Beleuchtung anbringen. Über dem Herd ist eine Beleuchtung ebenfalls sinnvoll. Im Arbeitszimmer oder im Hobbyraum sollten Sie Standleuchten oder eine Arbeitsplatzbeleuchtung nutzen, damit Sie richtig gut sehen. Für das Bad können Sie zusätzlich zur Deckenbeleuchtung einen Spiegel mit Beleuchtung kaufen.
Bild: panthermedia.net Thomas Lammeyer