Ergonomie im Office: Wie Sie Ihre Hände schonen

Ergonomie-im-Office-Wie-Sie-Ihre-Haende-schonen

Bei Büroarbeit scheint es sich grundsätzlich um keinen besonders gefährlichen Beruf zu handeln. Jedoch klagen zunehmend Personen, die einen Großteil des Tages am Schreibtisch arbeiten, über Rücken- und Nackenschmerzen oder Probleme mit den Armen und Händen.

Insbesondere erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang das RSI-Syndrom (Repetitive Strain Injury-Syndrom), das wiederkehrende Beschwerden in den soeben genannten Bereichen bezeichnet. Hauptursache hierfür sind gleichförmige Bewegungsabläufe, wie etwa das Bedienen einer Tastatur oder das Bewegen einer Computermaus. Speziell die Hand betreffende Erkrankungen sind das Karpaltunnelsyndrom und die Sehnenscheidenentzündung. Beide Erscheinungen beruhen unter anderem auf einer mechanischen Überbeanspruchung des Handgelenks. Wer also eine Tätigkeit am Schreib- beziehungsweise Computertisch ausübt, sollte tunlichst auf möglichst ergonomische Möbel und Arbeitsmittel achten.

Ergonomische Arbeitsplätze

Bereits seit einigen Jahren wird im Bereich der Büroeinrichtung zunehmend Wert gelegt auf gute Bürotische und Bürostühle. Immer mehr Arbeitgeber wissen um die Wichtigkeit von ergonomischen Einrichtungsgegenständen: Wer seinen Mitarbeitern gesundheitsfördernde, flexible Möbel zur Verfügung stellt, wird weniger Ausfälle durch Rücken-, Arm- oder Handerkrankungen haben.

Ergonomische Büroeinrichtung bei Otto Office bietet allen Arbeitgebern und Selbständigen im Bürobereich eine hervorragende Auswahl an Stühlen, Tischen, Regalen und Schränken. Die Homepage von Otto Office ist sehr übersichtlich gegliedert, so dass es leicht fällt, die Rubrik Büromöbel zu finden. Sollten Sie eine bestimmte Marke bevorzugen, können Sie direkt das jeweils markenbezogene Angebot aufrufen. Andernfalls haben Sie Gelegenheit, sich die Produkte der gesuchten Kategorie (beispielsweise Bürostühle) anzeigen zu lassen.

So sieht der bessere Arbeitsplatz aus

Worauf genau sollte man nun achten, wenn es darum geht, einen Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten? Der wohl wichtigste Punkt einer körperverträglichen Büroarbeit ist das dynamische Sitzen. Demgemäß sollte der gewählte Bürostuhl möglichst vielfältig verstellbar sein, über Armlehnen und eine ausreichend hohe Rückenlehne verfügen. Optimalerweise wird das Becken gestützt, und der Stuhl verfügt über eine abgerundete Sitzvorderkante. Auf gesetzlich vorgeschriebene DIN- Verordnungen, wie etwa die Breite der Rückenlehne, ist unbedingt zu achten.

Um ein angenehmes Arbeiten an einem Schreibtisch zu ermöglichen, muss dieser ebenfalls höhenverstellbar sein. Davon abgesehen ist es natürlich wichtig, einen Tisch zu haben, der das praktische Unterbringen sämtlicher Arbeitsmittel gestattet. Erst, wer sich während seiner Arbeit wirklich wohlfühlt an seinem Schreibtisch, hat einen ergonomischen Arbeitsplatz. Bei Otto Office vermögen Sie sämtliche Einrichtungsgegenstände zu finden, die diesen Effekt haben können.

Bild: panthermedia.net Mark Hofstetter