Haben Sie Freude am Forschen und Experimentieren, dann könnte Sie der Beruf als Laborassistentin interessieren. Sie können vielfältig eingesetzt werden, in verschiedenen Bereichen, darauf können Sie sich spezialisieren. Sie nehmen Untersuchungen vor, bedienen sich dabei moderner Technik und müssen die Ergebnisse der Untersuchungen auswerten und Protokolle darüber erstellen. Aber zunächst müssen Sie eine anspruchsvolle Ausbildung absolvieren.
Die Arbeit als Laborassisent
Die genaue Bezeichnung für Laborassistentin ist Medizinisch-Technischer Laborassistent (MTLA), zumeist wird dieser Beruf von Frauen ausgeübt. Ebenso können Sie in der Pharmazie als Laborassistentin tätig werden, nämlich als Pharmazeutisch-Technischer Laborassistentin. Die Anforderungen, die in diesem Beruf an Sie gestellt werden, sind in beiden Bereichen ähnlich. Möchten Sie diesen Beruf erlernen, müssen Sie eine dreijährige Ausbildung an einer Berufsfachschule absolvieren, die schulische Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt. Gute Voraussetzungen für die Ausbildung haben Sie mit dem Abitur, in einigen Fällen reicht auch ein sehr guter Realschulabschluss dafür aus. Sie sollten Freude am Forschen und Experimentieren mitbringen und vor allem in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik gute Noten haben.
Sie führen im Labor umfangreiche Untersuchungen aus, dabei untersuchen Sie vor allem Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel und Urin sowie Körpergewebe, beispielsweise nach Krebsoperationen. Die Untersuchungen dienen zur Krankheitserkennung, Krankheitsbehandlung und Krankheitsvorsorge, daher handelt es sich um eine sehr verantwortungsvolle Arbeit. Durch einen Fehler in den Untersuchungen kann es zu Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen kommen, darüber sollten Sie sich bewusst sein. Ebenso können Verwechselungen fatale Folgen haben, für die Sie zur Verantwortung gezogen werden könnten. Sie sollten sorgfältig arbeiten und gut organisiert sein.
Tipps:
- Bei Ihrer Arbeit können Sie moderne Arbeitskleidung wie die von BAB-Berufsbekleidung für Damen tragen.
- Möchten Sie sehen, wie Ihre Arbeitsumgebung aussehen könnte, müssen Sie einfach nur hier klicken.
Einsatzgebiete für Laborassistenten
Als Laborassistentin haben Sie viele Einsatzmöglichkeiten, hauptsächlich arbeiten Sie im Krankenhaus im Labor, doch können Sie ebenso an Instituten tätig werden. Dort arbeiten Sie in Abstimmung mit Ärzten und Krankenschwestern an medizinischen Forschungsprojekten. Ein weiterer Einsatzbereich für Laborassistenten ergibt sich in großen Arztpraxen, die über ein eigenes Labor verfügen. Medizinische und pharmazeutische Forschungslabors sowie Gesundheitsämter können weitere Einsatzgebiete sein, ebenso können Sie bei Blutspendediensten tätig werden.
Sie sehen also, die Einsatzgebiete sind vielfältig, das äußert sich an den Stellenangeboten für Laborassistenten. Grundsätzlich sollten Sie bereit sein, sich weiterzubilden, da Sie mit moderner Technik umgehen müssen.
Bild: panthermedia.net Steve Cukrov